Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Willkommen in der faszinierenden Welt musikalischer Fusion
Sonarium verschmilzt auf einzigartige Weise Worldmusic, Jazz und Neue Musik zu hypnotisierenden Klanglandschaften, die Herz und Seele berühren. Begleitet von Cello, Klavier, Didgeridoo und Percussion entsteht eine Begegnung verschiedener Musikkulturen, die das Ohr verzaubert und die Sinne beflügelt. Tauchen Sie ein in unsere Improvisationen, die pulsieren und atmen, sich mit jeder Note neu erfinden und den Moment einfangen. Von meditativen Klängen bis zu experimentellen Rhythmen bieten wir ein intensives Hörerlebnis, das Ihre Vorstellungskraft herausfordert und Ihre Sinne belebt.
Begleiten Sie uns auf dieser musikalischen Reise und lassen Sie sich von den vielschichtigen Stimmungen und Klangfarben von Sonarium verzaubern. Drücken Sie auf Play und lassen Sie sich treiben.
Willkommen in der Welt von Sonarium.
Klanggespräche
Der raue, bauchige Ton des Didgeridoos singt, klagt, kreischt, ertönt wie eine archaische Stimme aus der Ewigkeit im musikalischen Universum des Duo Sonarium. Ein drängender Groove pulsiert durch viele Kompositionen, treibt vorwärts in der Zeit, dann Stille. Zärtlich perlende Töne des Klaviers werden vom Cello kraftvoll beantwortet.
„Wir wollen beim Komponieren und Improvisieren dem folgen, was kommen mag und nicht in musikalische Muster verfallen.“, sagt Matthias Müller der Cellist des Duos. „Trotzdem war es uns immer wichtig, eine Struktur in dieser Freiheit zu finden.“ Seit 30 Jahren machen Maximilian Schötz und Matthias Müller gemeinsam Musik. Eine Freundschaft, die musikalisch alles bearbeitet, was war und was ist. Klanggespräche über die Licht- und Schattenseiten des Lebens, über Freude und Schmerz, Lachen und Weinen, Gemeinsamkeit, Einsamkeit, Liebe und Trauer. „Mit Musik kann man in so viele Gefühlswelten gehen, das ist das Geschenk der Musik“, sagt Maximilian Schötz, der Klavier, Didgeridoo und Percussion spielt. „In der Probe gibt es keine Tabus. Wir schlagen über die Stränge, machen auch Blödsinn.“, freut sich Matthias Müller. Ausprobieren, komponieren, improvisieren, verwerfen, behalten, der inneren Notwendigkeit nach authentischen Ausdrucksmöglichkeiten jenseits vorgefertigter harmonikaler und rhythmischer Strukturen folgend. Alles, was nicht in Schubladen passt ist sehr lebendig. Deshalb sperrt es sich gegen Kategorisierung und Fixierung, es will den Tanz des Lebens frei tanzen. Flugatem, Geysir, Klanggesang, Lamayuru, Häutung – das sind Titel der Klanggespräche auf dem gleichnamigen Live-Album. Wie viele Häutungen braucht es in einem Leben? Maximilian Schötz wurzelt in der bayrischer Volksmusik. Sein Vater war Volksmusikpfleger im Bayerischen Wald. „Bei uns zuhause wurden verschiedenste Instrumente gespielt und viel gesungen.“ Xaver Schötz reiste durch Bayern mit der Mission die Volksmusik zu beleben und zu kultivieren, die Familie lebte in dieser Musik, aus der Maximilian Schötz bald ausbrechen wollte. Im Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing bekam er mit zehn Jahren klassischen Klavier-Unterricht, aber auch hier wollte der Horizont erweitert werden. Die Liebe zum Klavier begleitet Schötz seit der Kindheit, aber es gab Häutungen und Erweiterungen, Freiheit war der Focus. Die Auseinandersetzung mit lateinamerikanischer Percussion, dann die Begegnung mit Tibetanischer Musik auf einer Indienreise. Am Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg studierte er rhythmisch-musikalische Erziehung für das Diplom als Musiklehrer. Bewegung in Musik und Musik in Bewegung, Körperbildung, Eutonie nach Gerda Alexander und freie Improvisation am Klavier waren u.a. Inhalte der Ausbildung. Die intensive Beschäftigung mit afrikanischer Trommelmusik und der australischen Schwester des Alphorns führen zu prägenden Elementen im Sound des Duos. „Das Digeridoo hat mir durch den Kontakt des Tons mit dem Atem noch einmal einen neuen Zugang zur Musik gezeigt.“
Konzerte und Termine
08. November 2024, 20:00 Uhr
St. Marien Kirche Ottensen, Hamburg
Klangvolle Poesie
mit Gedichten von Wislawa Szymborska
Es lesen: Katarzyna Haase-Georg (polnisch) und Hartwig Zillmer (deutsch)
Wistawa Szymborska wurde am 1. Juli 1923 in Kórnik bei Posen/Poznangeboren. Sie gehört zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation. 1996 wurde sie für Ihr umfangreiches Werk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. In ihren von Zweifel und Ironie geprägten Gedichten nimmt sie oft völlig alltägliche Dinge mit dem Blick der Poetin näher ins Visier.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe MusikPlus
St. Marien Kirche Ottensen,
Bei der Reitbahn 4, 22763 Hamburg
23. November 2024, 19:30 Uhr
Kirche der Stille, Hamburg
Klanglandschaften in der Kirche der Stille
In der besonderen Atmosphäre der Kirche der Stille präsentieren wir Eigenkompositionen, die Worldmusic, Jazz und Neue Musik auf einzigartige Weise verbinden. Cello, Klavier, Didgeridoo und Percussion verschmelzen zu hypnotischen Klängen, die den Raum mit meditativen und kraftvollen Rhythmen füllen.
Ein Konzert, das zum Innehalten, Lauschen und Eintauchen einlädt. Kommen Sie mit auf diese musikalische Reise und lassen Sie sich verzaubern von den Klängen von Sonarium – hypnotisierend, inspirierend, berührend.
Kirche der Stille,
Helenenstrasse 14a,
22765 Hamburg
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Sonarium auf Spotify & iTunes
Tauchen Sie ein in unsere faszinierenden Klänge! Jetzt anhören und verzaubern lassen.
Sonarium
von Sonare – (er)tönen, (er)schallen, (er)klingen, auch krachen, brausen, rauschen, zwitschern, prasseln, zischen, dröhnen
Matthias Müller und Maximilian Schötz lernen sich 1989 in Hamburg kennen und gründen zusammen mit dem Schlagzeuger Daniel Briegleb das Trio Madama. Sie nehmen eine CD auf und spielen Konzerte. 1997 ist die Geburtsstunde des Duo Sonarium. Zu diesem Zeitpunkt haben Schötz und Müller schon viel Erfahrung mit improvisierter, minimalistischer, meditativer und experimenteller Musik, die sie zu ureigenen und sehr persönlichen Klangsprächen verdichtet haben.
"Sonariums Musik ist wie eine Reise durch die Seele - fesselnd, inspirierend und unvergesslich."
Anna M.
"Ich habe noch nie zuvor etwas gehört, das so vielschichtig und gleichzeitig so beruhigend ist wie die Klänge von Sonarium."
David K.
"Sonarium schafft es, Welten zu erschaffen, die ich nie für möglich gehalten hätte. Ihre Musik ist einfach magisch."
Sarah L.
"Jedes Mal, wenn ich Sonarium höre, entdecke ich etwas Neues - es ist wie eine endlose Entdeckungsreise für die Sinne."
Max S.
"Sonariums einzigartige Fusion von Klängen hat mich tief berührt. Ihre Musik spricht direkt zu meinem Herzen."
Laura W.
"Die Musik von Sonarium hat die Kraft, den Geist zu befreien und die Fantasie zu entfachen. Einfach unglaublich."
Jonas H.