Matthias Müller
ist die Sehnsucht nach klaren Klängen in die Wiege gelegt worden. Er wuchs mit klassischer Musik auf. Der Vater war Solo-Bratscher bei den Berliner Philharmoniker unter Wilhelm Furtwängler, die Mutter Klavierlehrerin. Als die Eltern sich trennen, zieht die Mutter mit ihm nach Chile, wo Müller mit 8 Jahren an der Universidad de Chile Cello Unterricht bekommt und als Teenager einen Solo-Auftritt im chilenischen Fernsehen mit Vivaldis Cello-Konzert bestreitet. Als junger Mann kehrt er nach München zurück und studiert am Richard-Strauss-Konservatorium bei Jan Polasek.
„Ich hatte so ein Bedürfnis ausbrechen zu wollen. Aus dieser klassischen Welt, die ich liebe, aber durch die ich mich eingeengt gefühlt habe.“
Maximilian Schötz
Maximilian Schötz wuchs mit bayrischer Volksmusik auf. Sein Vater war Volksmusikpfleger im Bayerischen Wald. „Bei uns zuhause wurden verschiedenste Instrumente gespielt und viel gesungen.“ Xaver Schötz reiste durch Bayern mit der Mission die Volksmusik zu beleben und zu kultivieren, die Familie lebte in dieser Musik, aus der Schötz bald ausbrechen wollte. Im Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing bekam er mit zehn Jahren klassischen Klavier-Unterricht, auch hier wurde der Horizont erweitert werden. Die Liebe zum Klavier begleitet Schötz seit der Kindheit, aber es gab Häutungen und Erweiterungen, Freiheit war der Focus. Die Auseinandersetzung mit lateinamerikanischer Percussion, dann die Begegnung mit tibetanischer Musik auf einer Indienreise. Am Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg studierte er rhythmisch-musikalische Erziehung. Bewegung in Musik und Musik in Bewegung, Körperbildung, Eutonie nach Gerda Alexander und freie Improvisation am Klavier waren Inhalte der Ausbildung. Die intensive Beschäftigung mit afrikanischer Trommelmusik und der australischen Schwester des Alphorns führen zu prägenden Elementen im Sound des Duos.
„Mit Musik kann man in so viele Gefühlswelten gehen, das ist das Geschenk der Musik. Das Digeridoo hat mir durch den Kontakt des Atems mit dem Ton noch einmal einen neuen Zugang zur Musik gezeigt “
Tradition und Ausdrucksform
Sonarium steht für eine faszinierende Verschmelzung von improvisierten, minimalistischen, meditativen und experimentellen Klängen. Unsere Musik lädt dazu ein, auf eine Reise der Entdeckung und des Abenteuers zu gehen und dabei die Vielfalt und Schönheit der Welt durch den Klang zu erleben.
Unsere Reise begann mit der Leidenschaft für Worldmusic, Jazz und Neue Musik. Durch intensive Experimente und offene Improvisationen begannen wir, die Grenzen zwischen diesen Genres zu verwischen, und entdeckten dabei neue klangliche Horizonte. Mit Instrumenten wie Cello, Klavier, Didgeridoo und Percussion begannen wir, einzigartige Klangwelten zu erschaffen, die die Essenz verschiedener Musikkulturen einfängt und miteinander verschmilzt.
Unsere künstlerische Entwicklung wurde von der Neugier auf unkonventionelle Klänge und unerforschte musikalische Landschaften angetrieben. Durch ständiges Experimentieren und das Aufbrechen traditioneller Strukturen haben wir eine einzigartige Klangsprache entwickelt, die unsere persönlichen und kulturellen Einflüsse widerspiegelt und gleichzeitig eine universelle Verbindung zu den Herzen unserer Zuhörer herstellt.
Heute steht Sonarium für eine faszinierende Verschmelzung von improvisierten, minimalistischen, meditativen und experimentellen Klängen. Unsere Musik lädt dazu
Künstlerische Vision und Mission
Unsere Mission ist es, durch unsere improvisierten Kompositionen und experimentellen Klänge eine Atmosphäre der Offenheit und Kreativität zu schaffen. Wir möchten inspirieren, bewegen und berühren, indem wir eine Vielzahl von Emotionen und Stimmungen in unserer Musik einfangen. Dabei setzen wir uns dafür ein, das Publikum dazu zu ermutigen, ihre eigene künstlerische Reise zu erkunden und sich von der Magie der Musik inspirieren zu lassen.
Denn wir glauben an die universelle Sprache der Musik, die Grenzen überwindet und Herzen vereint. Unsere Vision ist es, durch unsere einzigartige Fusion aus Worldmusic, Jazz und Neuer Musik eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen zu schlagen. Wir streben danach, die Zuhörer auf eine transformative Reise mitzunehmen, indem wir sie dazu einladen, sich in die Tiefe der Klänge zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken.